Foto einer Krankenschwester, die mit einer Frau im Rollstuhl Händchen hält

Instrumente für Altenpflegeverträge bieten Orientierungshilfe für die richtigen Entscheidungen

Die Navigation im Altenpflegesystem kann verwirrend und frustrierend sein. Aber Cecilia Chiolero von Partners in Culturally Appropriate Care (PICAC) NT schreibt, dass "es entscheidend ist, sich das richtige Wissen anzueignen, besonders in komplexen Bereichen wie der Altenpflege".

Veröffentlicht: 31. Januar 2024
  • national, nt
  • 31. Januar 2024
  • Partner in kulturell angemessener Pflege (PICAC)

Der Ausspruch von Sir Francis Bacon, "Wissen ist Macht", ist hier von großer Bedeutung. Unsere Situation zu verstehen, Optionen abzuwägen und fundierte Entscheidungen zu treffen, sind alles Facetten dieser Macht.

Die Herausforderung besteht jedoch oft darin, sich in der Flut von Informationen zurechtzufinden, vor allem in sensiblen Bereichen wie der Altenpflege. Die Fülle der Daten kann auch überwältigend sein, vor allem wenn wir die Verantwortung haben, Entscheidungen für uns selbst oder unsere Angehörigen in der Altenpflege zu treffen.

Für diejenigen, die zum ersten Mal mit dem Altenpflegesystem in Berührung kommen oder unter dem Druck zeitkritischer Entscheidungen stehen, wird die Herausforderung noch größer. Dabei ist die Gefahr, dass wir uns durch unser mangelndes Verständnis eingeschüchtert oder beschämt fühlen, real und verständlich.

In Anerkennung dieser Herausforderungen wurden zwei Instrumente entwickelt, die den Entscheidungsprozess in der Altenpflege vereinfachen und leiten sollen.

10 Fragen

Das erste Instrument ist "10 Questions"(www.10questions.org.au), eine Initiative der NSW Nurses and Midwives' Association zusammen mit den Partnern des NSW Aged Care Roundtable. Dieses Hilfsmittel besteht aus einer Reihe von Broschüren, die jeweils verschiedene Aspekte der Altenpflege beleuchten.

Diese von erfahrenen Krankenschwestern, Ärzten und Altenpflegeexperten verfassten Broschüren dienen als Leitfaden, der sicherstellt, dass kritische Fragen über die vom Commonwealth finanzierte häusliche Pflege oder stationäre Altenpflege nicht übersehen werden.

Sie bieten eine Grundlage für Verständnis und Klarheit in einem Bereich, der oft sehr komplex ist.

Vertrags-Checkliste für Kunden

PICAC NT hat auch die "Vertragscheckliste für Kunden" entwickelt. Diese Checkliste ist ein rationalisiertes Hilfsmittel, das den Prozess der Vertragsunterzeichnung mit Anbietern von Altenpflegeleistungen vereinfachen soll.

Es umfasst neun Kästchen, die alle angekreuzt werden können, bevor ein Vertrag unterzeichnet wird. Dieses Instrument ist vor allem für Kunden, Familien und Betreuer mit kulturellem und sprachlichem Hintergrund von Vorteil.

Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Zugang zu Dokumenten und Verträgen in den bevorzugten Sprachen zu haben - ein Service, der durch eine Initiative der Bundesregierung im Jahr 2023 zunehmend möglich wird.

Diese Initiative ermöglicht es Spitzenverbänden und Anbietern von Altenpflegeleistungen, kostenlose Übersetzungsdienste in Anspruch zu nehmen und so sicherzustellen, dass wichtige Dokumente in den Sprachen verfügbar sind, die von den verschiedenen australischen Gemeinschaften benötigt werden.

Die multikulturelle Landschaft Australiens bedeutet, dass der Bedarf an Übersetzungen von Region zu Region sehr unterschiedlich ist. Sowohl die "10 Fragen"-Broschüren als auch die "Vertragscheckliste für Kunden" sind in mehreren Sprachen verfügbar, um dieser Vielfalt Rechnung zu tragen.

Die Vertragscheckliste beispielsweise ist jetzt in folgenden Sprachen verfügbar: Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Griechisch, Hindi, Italienisch, Tagalog, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Swahili, Portugiesisch, Tamilisch und Singhalesisch. Weitere Sprachen können auf Anfrage hinzugefügt werden. Durch den Austausch und die Nutzung dieser Hilfsmittel können Dienstleistungsanbieter, Kunden und ihre Familien fundiertere und sicherere Entscheidungen in der komplexen Welt der Altenpflege treffen.

Für weitere Informationen und Ressourcen wenden Sie sich bitte an Cecilia Chiolero, PICAC NT Manager unter picac@cotant.org.au oder Tel. 08 8941 1004 (Mo bis Fr, 9 bis 15 Uhr)